Wie Frauen frühzeitig für das Alter vorsorgen
Ausgangslage:
Frauen erhalten im Durchschnitt noch immer deutlich weniger Rente als Männer. Wie Sie rechtzeitig und richtig handeln, zeigen wir.
Frauen arbeiten der Familie zuliebe immer noch häufiger in Teilzeitjobs als Männer und sind zudem öfter als Männer in Branchen beschäftigt, in denen ein geringer Lohn gezahlt wird. Viele von ihnen können deshalb nur eine kleine Rente erwarten oder werden im Alter auf die Grundsicherung angewiesen sein - wenn sie nicht vorher etwas für ihre finanzielle Absicherung im Alter tun.
Warum ist Altersvorsorge für Frauen wichtig?
- Altersvorsorge ist für Frauen wichtig, weil Frauen in der Regel geringere Einkommen haben und häufiger ihre Karriere unterbrechen, um sich um Kinder oder pflegebedürftige Angehörige zu kümmern.
- Dies kann dazu führen, dass Frauen im Alter weniger Geld zur Verfügung haben. Zudem leben Frauen im Allgemeinen länger leben als Männer und haben deshalb eine längere Rentenzeit.
- Eine gute Vorsorge ist daher wichtig, um sicherzustellen, dass Frauen im Alter finanziell abgesichert sind.
Oftmals entsteht eine Rentenlücke
- Von der Rente wünschen sich die meisten Menschen eine Sicherung ihres bisherigen Lebensstandards. Das klappt nicht immer, vor allem, wenn man nicht über Jahrzehnte in Vollzeit gearbeitet hat, einen gutes Gehalt hatte oder ausreichend privat vorgesorgt hat.
- So ist der Blick auf das eigene Rentenkonto oft eher ernüchternd, vor allem für Frauen – insbesondere Alleinerziehende, Geschiedene oder Mütter, die sich für die Familienarbeit entschieden haben.
- Wenn Sie früh anfangen für die Rente zu sparen, kann auch ein kleiner Betrag ein besseres Auskommen im Alter sichern.
Altersvorsorge für Frauen in Teilzeit
- Mehr als zwei Drittel der Mütter in Deutschland arbeiten in Teilzeit und meist bleiben sie dabei. Von einer Teilzeit- in eine Vollzeitstelle zu wechseln ist hierzulande schwer. Führungspositionen in Teilzeit gibt es so gut wie gar nicht.
- So kommt es, dass die mittleren Einkommen der Frauen in Deutschland im Schnitt um 22% unter denen der Männer liegen. Durchschnittlich bewegt sich die Rente für Frauen um die 500 Euro – also unter dem Lebensminimum, wie eine Rentenstudie der Freien Universität Berlin zeigt. Altersarmut ist die Folge.
- Vielen Frauen ist nicht bewusst , dass sie sich um ihre Vorsorge selbst kümmern müssen.
Altersarmut: Darum sollten Frauen ihre Vorsorge im Blick haben
- Das „Schreckgespenst“ der Altersarmut geistert bereits durch Medien und Köpfe. Nicht ohne Grund: Schon heute leben rund 10% der deutschen Rentnerinnen unter der Armutsgrenze.
- Frauen haben in der Regel eine längere Lebenserwartung als Männer und sind häufiger von Altersarmut betroffen. Daher wird empfohlen, dass sie etwas mehr als 15% ihre Jahres-Einkommens für die Altersvorsorge sparen sollten, um sicherzustellen, im Alter ausreichend finanzielle Mittel zu haben. Je früher Frauen sich deshalb mit dem Thema beschäftigen und vorsorgen, umso besser.
Rufen Sie mich einfach kostenlos an: 08205-6487 oder...
... jetzt Angebot unverbindlich anfordern!